Publikationen
Monografien und Herausgaben

Wortbildung diamedial
Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch

Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven

Verschwörungstheorien im Diskurs
Interdisziplinäre Zugänge

Muster in Sprache und Kommunikation
Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit

Konventionalisierung und Variation
Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven

Formulaic Language and New Data
Theoretical and Methodological Implications

Formelhafte Sprache und Sprachkritik

Formelhafte Sprache in Text und Diskurs

Formelhafte (Ir-)Regularitäten
Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen
Wissenschaftliche Aufsätze
2023
Stumpf, S. (2023): De-Unikalisierung phraseologisch gebundener Komponenten: Korpuslinguistische und kognitivsemantische Zugänge. In: Trost, I. (Hrsg.): Remotivierung. Von der Morphologie bis zur Pragmatik. Berlin, Boston: De Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen 105), 143–166.
2022
Stumpf, S. (2022): Wortbildung in der Interaktion. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 77, 290–321.
Römer, D., Stumpf, S. (2022): Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden. In: Müller, K., Kirchberg, C. (Hrsg.): Verschwörungstheorien. Berlin: Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., 61–89.
Stumpf, S. (2022): Formelhaft (ir-)reguläre Phrasem-Konstruktionen im Deutschen. Theoretische Verortung und korpuslinguistische Analyse. In: Mellado Blanco, C., Mollica, F., Schafroth, E. (Hrsg.): Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik. Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual. Berlin, Boston: De Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen 101), 163–187.
Mollica, F., Stumpf, S. (2022): Families of constructions in German. A corpus-based study of constructional phrasemes with the pattern [XNP attribute]. In: Mellado Blanco, C. (Hrsg.): Productive Patterns in Phraseology and Construction Grammar. A Multilingual Approach. Berlin, Boston: De Gruyter (Formelhafte Sprache / Formulaic Language 4), 79–105.
2021
Stumpf, S. (2021): Passe-partout-Komposita im gesprochenen Deutsch. Konstruktionsgrammatische und interaktionslinguistische Zugänge im Rahmen einer pragmatischen Wortbildung. Zeitschrift für germanistische Linguistik 49, 33–83.
Stumpf, S. (2021): „Star Wars ist eben mehr so ein Männerding“. Eine Korpusuntersuchung zur Syntax, Semantik und Pragmatik der Konstruktion [X Kopula ein Y-Ding]. Deutsche Sprache 49,
24–45.
Stumpf, S. (2021): Occasional word formations in written and spoken German. Neologica 15,
151–169.
Stumpf, S. (2021): Der Wahl-O-Mat aus politolinguistischer Perspektive. Sprachwissenschaft 46,
315–341.
Stumpf, S. (2021): Lexik und Argumentation im Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17, 376–389.
2020
Römer, D., Stumpf, S. (2020): Sprachliche Mittel in Verschwörungstheorien. Das Beispiel „Gates kapert Deutschland“. Der Sprachdienst 64, 148–158.
Römer, D., Stumpf, S. (2020): „Yes we Ken“ – Corona-Verschwörungstheorien unter mainstream-linguistischer Lupe. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16, 212–219.
Stumpf, S. (2020): Umvolkung als verschwörungstheoretischer und rechtsextremer Kampfbegriff
der AfD. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16, 97–105.
Filatkina, N., Stumpf, S., Pfeiffer, C. (2020): Introduction: Formulaic Language and New Data. In: Piirainen, E., Filatkina, N., Stumpf, S., Pfeiffer, C. (Hrsg.): Formulaic Language and New Data. Theoretical and Methodological Implications. Berlin, Boston: De Gruyter (Formelhafte Sprache / Formulaic Language 3), 1–16.
Stumpf, S., Römer, D. (2020): Editorial: Verschwörungstheorien im Diskurs aus interdisziplinärer Perspektive. In: Stumpf, S., Römer, D. (Hrsg.): Verschwörungstheorien im Diskurs. Interdisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa (Beihefte der Zeitschrift für Diskursforschung 4), 3–9.
2019
Stumpf, S. (2019): Phraseografie und Korpusanalyse. Linguistik Online 95, 115–131.
Römer, D., Stumpf, S. (2019): „Der Große Austausch ist kein Mythos, er ist bittere Realität.“ Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Perspektive. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95, 129–158.
Stumpf, S. (2019): Formelhafte (Ir-)Regularitäten. Theoretische Begriffsbestimmung und empirische Beispielanalyse. In: Kauffer, M., Keromnes, Y. (Hrsg.): Theorie und Empirie in der Phraseologie – Approches théoriques et empiriques en phraséologie. Tübingen: Stauffenburg (Eurogermanistik 37), 51–65.
2018
Stumpf, S. (2018): Textsortenorientierte Wortbildungsforschung. Desiderate, Perspektiven und Beispielanalysen. Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation 2, 165–194.
Breil, L., Römer, D., Stumpf, S. (2018): „Das weltweite Wetter-Projekt Chemtrails ist, und darüber herrschen wohl kaum Zweifel, ein Multimilliarden-Dollar-Unternehmen“. Argumentationsmuster innerhalb der Chemtrail-Verschwörungstheorie. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, 239–258.
Römer, D., Stumpf, S. (2018): Verschwörungstheorien – linguistische Perspektiven. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14, 193–195.
Stumpf, S., Römer, D. (2018): Sprachliche Konstruktion von Verschwörungstheorien. Eine Projektskizze. Muttersprache 128, 394–402.
Stumpf, S. (2018): Formelhafte (Ir-)Regularitäten aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Nouveaux Cahiers d’Allemand 36, 1–11.
Stumpf, S. (2018): Formulaic (Ir-)Regularities in German. Corpus Linguistics and Construction Grammar Approaches. In: Filatkina, N., Stumpf, S. (Hrsg.): Konventionalisierung und Variation. Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven. Berlin: Peter Lang (Sprache –
System und Tätigkeit 71), 149–178.
Stumpf, S. (2018): Free usage of German unique components. Corpus linguistics, psycholinguistics and lexicographical approaches. In: Arndt-Lappe, S., Braun, A., Moulin, C., Winter-Froemel, E. (Hrsg.): Expanding the Lexicon. Linguistic Innovation, Morphological Productivity, and Ludicity. Berlin, Boston: De Gruyter (The Dynamics of Wordplay 5), 67–89.
Stumpf, S., Kreuz, C. D. (2018): Phrasem-Bild-Beziehungen im Diskurs. Theoretische Überlegungen und methodische Herangehensweisen zur multimodalen und diskurssemantischen Phrasem-Analyse. In: Stumpf, S., Filatkina, N. (Hrsg.): Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter (Formelhafte Sprache / Formulaic Language 2), 115–145.
Filatkina, N., Stumpf, S. (2018): Einleitung. In: Filatkina, N., Stumpf, S. (Hrsg.): Konventionalisierung und Variation. Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven. Berlin: Peter Lang (Sprache – System und Tätigkeit 71), 7–17.
Stumpf, S. (2018): A Corpus Analysis of German Unique Components. In: Soutet, O., Sfar, I., Mejri,
S. (Hrsg.): Phraséologie et discours. Paris: Honoré Champion, 381–392.
Stumpf, S., Filatkina, N. (2018): Einleitung: Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. In: Stumpf,
S., Filatkina, N. (Hrsg.): Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter (Formelhafte Sprache / Formulaic Language 2), 1–11.
2017
Stumpf, S. (2017): Phraseologie pur – Die Konstruktion X[Nomen] pur als produktive und keineswegs ungrammatische Modellbildung. Deutsche Sprache 45, 317–334.
Stumpf, S. (2017): Ist das Zentrum-Peripherie-Modell in der heutigen Phraseologieforschung noch haltbar? Sprachwissenschaft 42, 59–96.
Stumpf, S., Kämmer, V. (2017): Battle Rap: Holistische Textsortenanalyse und soziolinguistische Verortung. Muttersprache 127, 173–196.
2016
Stumpf, S., Kreuz, C. D. (2016): Phraseologie und Diskurslinguistik. Schnittstellen, Fallbeispiele und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 65, 1–36.
Stumpf, S. (2016): Modifikation oder Modellbildung? Das ist hier die Frage – Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen modifizierten und modellartigen Phrasemen am Beispiel formelhafter (Ir-)Regularitäten. Linguistische Berichte 247, 317–342.
Stumpf, S. (2016): Editorial: Formelhafte Sprache und Sprachkritik. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 12, 97–102.
Stumpf, S. (2016): Eine Frau, ein Wort – Phraseme „als Vehikel von Gedanken“. Der Wechsel maskuliner und femininer Formen in Phrasemen als Mentalitätsindikator. In: Kreuz, C. D., Mroczynski, R. (Hrsg.): Sprache, Kultur, Mentalität. Sprach- und kulturwissenschaftliche Beiträge zur Analyse von Mentalitäten. Berlin. LIT (Kriterium. Arbeiten zur Sprachtheorie und Kommunikationspraxis 5), 85–115.
Stumpf, S. (2015): Phraseologie und Valenztheorie. Status quo, Forschungsprobleme und (korpusanalytische) Perspektiven. Yearbook of Phraseology 6, 3–34.
2015
Stumpf, S. (2015): „Kann Jogi Weltmeister?“ – Phraseologische und konstruktionsgrammatische Überlegungen zu einer aus (laien-)sprachkritischer Sicht „agrammatischen“ Konstruktion. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, 1–20.
2014
Stumpf, S. (2014): Mit Fug und Recht – Korpusbasierte Erkenntnisse zu phraseologisch gebundenen Formativen. Sprachwissenschaft 39, 85–114.
Kreuz, C. D., Stumpf, S. (2014): Als gebe es kein Morgen mehr – Zur innerdisziplinären Vernetzung von Phraseologie und Diskurslinguistik. In: Felder, E., Müller, M. (Hrsg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Jubiläums- und Programmzeitschrift. Heidelberg, 48–50.