Wissenschaftskommunikation
01/2022
Interview mit RPR 1
Sprachliche Strategien in Verschwörungstheorien
01/2022
Interview mit Kölncampus
Wie Sprache Verschwörungstheorien glaubwürdig erscheinen lässt
01/2022
Interview mit Antenne Trier
Das Projekt „Sprache in Verschwörungstheorien“
06/2021
Workshop für Jugendliche („Gegen Vergessen, Für Demokratie e.V.“)
Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden
11/2020
Interview mit der EU-Initiative „klicksafe“
Sprachliche Muster in Verschwörungstheorien [zum Experten-Interview]
07/2020
Interview mit MDR next
Wörterbuch der Fake-News
06/2020
WebTalk mit Benjamin Strasser MdB („Friedrich-Naumann-Stiftung“)
Verschwörungstheorien haben Konjunktur [zum WebTalk]
06/2020
Interview mit dem Podcast „Alexandria“
Die Sprache der Verschwörungstheorien
09/2018
Interview mit dem Podcast „Ehrenwort“
Verschwörerische Tendenzen
06/2018
Interview mit „Die Warte“ (Feuilletonbeilage vom „Luxemburger Wort“)
Von „Puppenspielern“ und „vermeintlichen“ Fakten [zum Interview]
05/2018
Bericht in „Die Rheinpfalz“
Es ist alles „klar“ und „offensichtlich“ [zum Interview]
05/2018
Beitrag des Radiosenders „SWR2“
Sprache in Verschwörungstheorien
04/2018
Interview mit „Zeit online“
Nichts ist so, wie es scheint [zum Interview]
04/2018
Bericht auf „5vier.de“
Wie Sprache Verschwörungstheorien als wahr erscheinen lässt. „Gegenwahrheiten aus linguistischer Sicht“ [zum Bericht]
03/2018
Beitrag des Radiosenders „100,7“
Verschwörungstheorien im Internet